Mißerfolg ist das Wichtigste überhaupt, wenn ich bereit bin, daraus zu lernen und nicht frustried zu sein.
Natürlich bin ich auch sauer, wenn ich kein Ergebnis nach einem Tag Arbeit erhalte und ich male ca. 300 Aquarelle im Jahr, aber alle sind da auch nicht vorzeigbar:-) Wie viel schwieriger muss es für meine Schüler sein, mit Mißerfolgen klar zu kommen, wo sie doch manchmal nur 1 Aquarell in der Woche malen .
Der Erfolgsdruck ist bei meinen Schülern viel größer als bei mir, sie sind viel weniger bereit ein Risiko einzugehen. Dabei sollte man immer das größt mögliche Risiko eingehen. Dabei müssen sie die Aquarelle nicht mal verkaufen! Von der Logik her müßte mein Erfolgsdruck viel Größer sein, denn ich muss meine Bilder auch noch verkaufen, um davon Leben zu können! Und trotzdem gehe ich bei jedem Bild das größtmögliche Risiko ein!
Aber Mißerfolg ist auch deshalb so wichtig, weil er sehr viel lehrreicher als Erfolg ist. Aus dem Mißerfolg lerne ich, wie ich es richtig mache und was ich vermeiden muss. In der Theorie mag sich alles noch so einfach anhören und dem Könner zu zu sehen vermittelt dem Schüler eine Einfachheit, die trügerisch ist.
Schade, ich hätte ja gerne eine Diskussion angestoßen. Stattdessen wird mein Kommentar gelöscht, der Blogeintrag geändert und zur Tagesordnung übergegangen.
LikeLike
oh sorry, richtig hab den beitrag geändert da du recht hattest, es kam zu absolut rüber. man hätte es nur verstehen können wenn man 1 stunde insgesamt zugehört hätte. das ich gleichzeitig kommentare gelöscht habe wollte ich garnicht.
wenn ich es richtig in erinnerung habe ging es darum wer sagt was gut oder schlecht ist? oder kam es für dich nur so an, dass ich es so sage? das liegt sicher nicht in meiner absicht es so zu sagen oder gar zu entscheiden! ich kann da nur für mich sprechen.
LikeLike
Ja, es kam tatsächlich ziemlich absolut rüber. Nun gut. Das mit dem einen Bild in der Woche kann ich nachvollziehen. wenn ich überhaupt mal so viel Zeit hätte, um einmal in der Woche was zu malen. Das frustriert dann schon, wenn es dann nicht hinhaut. MAn sollte bei einem misslungenen Bild aber nicht nur aus den Fehlern lernen, sondern auch auf die gelungenen Anteile schauen. Meist enthält ein Bild ja beides. Gegen Misserfolgsängste und mangelndem Mut zum Risiko hilft übrigens auch, günstiges Material zu nutzen. Denn manchmal ist zusätzlich auch noch die Ehrfurcht vor dem teuren Papier ziemlich bremsend.
LikeLike
nabend Christian,
sicher, man sollte auf die gelungenen und weniger gelungen teile schauen!
hinsichtlich des materials bin ich aber völlig anderer meinung als du. sicher weiß ich, dass gute farbe und gutes papier sher teuer sind und deswegen auch die risiokobereitschaft bremsen können. dennoch möchte ich hier gerne sagen, das die teuerste farbe und das teuerste papier in der regel auch das beste ist! und als tipp sage ich immer man sollte nicht zuviele papiere benutzen, weil jedes papier anders reagiert und die farbtöne anders ausfallen. sofern man sich auf ein papier eingestellt hat weiß man wie es reagiert und kann besser frei agieren, wobei natürlich das ständige neu entdecken des papiers auch spannend sein kann.
gruss andreas
LikeLike