Zum Inhalt springen

Philharmonie Berlin

Philharmonie Berlin

Kann es sein, dass  die neue Elbphilharmonie in Hamburg teilweise der Form der Berliner Philharmonie nachempfunden ist?

Berliner Philharmonie, Aquarell 38/56 cm von Andreas Mattern

Berliner Philharmonie, Aquarell 38/56 cm von Andreas Mattern

»

  1. Diese Zusammenhangskonstruktion funktioniert aus zwei Gründen nicht:

    1. das Dach in Berlin erscheint nur aus der einen Perspektive ähnlich dem der Elbphilharmonie – vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Berlin_Philharmonie_Modell.jpg

    2. Scharoun war ja nicht der erste, der das schalenförmige / freigeformte Dach einsetzte. In der zeitgenössischen Architektur finde sie sich seit den 20er- und 30er-Jahren, der Baustoff Beton, Holzverbundträger und flexible Dacheindeckungen (Zink, Bitumen/Teerpappe) machten es möglich. Bei buddhistischen Tempeln z.B: in Japan sind – formal – solch aufstrebende, zeltwandähnlich gebogene Dächer schon lange Usus.

    Ließe sich maximal noch der Hang zu expressionistischen, auffälligen Dachformen bei Philharmonien oder Opernhäusern an den Beispielen Berlin, Hamburg und Sydney konstruieren 😉

    PS: Das Aquarell gefällt mir sehr!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Andreas Mattern

Andreas Mattern

Andreas Mattern

Kapitel

Vergangene Beiträge

April 2011
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 5.400 anderen Abonnenten an

Twitter

%d Bloggern gefällt das: