Zum Inhalt springen

Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka….

Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka ein Buch von Tobias G Natter, welches ich schon lange habe aber noch nicht gelesen hatte, begrüsste mich heute mit folgenden Sätzen: “ Man muss den zeitgenössischen Künstlern helfen, die alten Meister sind schon verhungert“ ein Motto von Dr. Alfred Spitzer. Das Buch handelt über die Sammler und Mäzene von Klimt, Schieleund Kokoschka, die teilweise die gleichen waren trotz der Alters- und anderer Unterschiede. Hierbei finde ich die Frage von Tobias G. Natter interessant: “ Woher also kamen die Menschen, die den materiellen Rahmen für die Entwicklung der drei Künstler mitgestalten? Welches Selbstverständnis hatten sie als Förderer, die auch menschlich Anteil nahmen und oft Mitstreiter und Multiplikatoren einer Kunst wurden, deren Siegeszug damals noch keinesfalls gesichert war“?

Interessante fragen und Aussagen wie ich finde, welche mich zu dem Schluß kommen lässt, es gibt heute zuviele Künstler und zuwenig Sammler und Mäzene!

Oder hat jemend eine ander These?

Und gerne noch ein Venedig Bild:

Venedig, Aquarell von Andreas Mattern 56/76cm

Venedig, Aquarell von Andreas Mattern 56/76cm

»

  1. …..und die Mode steuert auch. Leute wollen das Bilden sollen passen zu die Einrichtung. Leute kaufen Bilden die passen zu Vorhänge und Couch, nicht wegen das gerade den Bild gefällt die Gefühlsmässig. Sondern Stilmässig. Schöne Bild……mag ja Venedig:)…lg,Suzi

    Like

  2. Damit ein bedeutendes Geistesprodukt auf der Stelle eine breite und
    tiefe Wirkung zu üben vermöge, muss eine geheime Verwandtschaft, ja
    Übereinstimmung zwischen dem persönlichen Schicksal seines Urhebers
    und dem allgemeinen des mitlebenden Geschlechtes bestehen. Die
    Menschen wissen nicht, warum sie einem Kunstwerk Ruhm bereiten. Weit
    entfernt von Kennerschaft, glauben sie hundert Vorzüge daran zu
    entdecken, um so viel Teilnahme zu rechtfertigen; aber der
    eigentliche Grund ihres Beifalls ist ein Unwägbares, ist Sympathie

    Auszug aus „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann
    Gruß
    TW.

    Like

  3. ein wirklich schönes gedicht. danke dafür!

    ich meine, es gibt sie in reicher zahl, die sammler und mäzene. es hat sie immer gegeben, welche kunst und künstler fördern. man darf sicher sein, daß sie aufmerksam die welt der kunst verfolgen.

    aber wir waren auch noch nie so frei wie heute. es dürfen heute eine große anzahl von menschen zum ersten mal tun, was sie wollen.. gerade deshalb verliert sich ihre spur vielleicht so schnell, denn vom individualismus gepackt, tut jeder etwas anderes.

    aber es werden sich auch gleichgesinnte finden und zusammen arbeiten und so auf sich aufmerksam machen können. vielleicht ist gerade die aquarellszene diejenige, die als nächstes eine große welle durch die kunstgeschichte schlagen wird.

    ich meine, es fehlt ihr noch an motiven, die den menschen gegenwärtig wirklich aus ihren herzen sprechen. denn mal ehrlich: aquarellmaler sind noch nicht wirklich frei in ihrer motivwahl. sie ähneln sich. alle malen sie landschaften,Stadtansichten, blumen, usw., so als müsse man das tun als aquarellmaler.

    maler, die heute erfolgreich sind, haben ganz andere motive im sinn. offensichtlich sind sie näher dran an dem, was menschen wirklich angeht. sollte sich ein anspruchsvoller aquarellmaler diesem thema nicht auch stellen?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Andreas Mattern

Andreas Mattern

Andreas Mattern

Kapitel

Vergangene Beiträge

Juni 2011
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 5.400 anderen Abonnenten an
%d Bloggern gefällt das: